Zum Hauptinhalt springen

OGS

Offene Ganztagsschule

Der Offene Ganztag unterstützt und ergänzt den schulischen Bildungs-und Erziehungsauftrag und stellt eine bewusste Erweiterung der familiären Möglichkeiten dar. Er übernimmt in einem anregenden Lern- und Lebensraum sowohl pädagogische als auch gesellschaftliche Funktionen. Er unterstützt und entlastet die Familien und ermöglicht durch das Betreuungsangebot Eltern, insbesondere auch Alleinerziehenden, die Teilnahme am beruflichen und sozialen Leben.

Liebe Eltern, im Folgenden möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zum Ablauf des Offenen Ganztags geben.


OGS – Team


 Ansprechpartner im Ganztag:

  • Frau Wensing     (Koordinatorin)
  • Frau Flechtker     (Gruppenleiterin, Klasse1)
  • Frau Rath            (Gruppenleiterin, Klasse 2)
  • Frau Dahlhaus    (Gruppenleiterin, Klasse 3)
  • Frau Schräder    (Gruppenleiterin, Klasse 4)

Das Team der OGS wird komplettiert mit

  • Frau Krämer (pädag. Fachkraft)
  • Frau Stephan (Unterstützungskraft)
  • Frau Jörg (Unterstützungskraft)
  • Frau Wegener (BFD)
  • Frau Richter (Betreuung)
  • Herr Oberhaus (Betreuung)
  • Frau Schelkes (Betreuung)
  • Frau Cornelissen (Betreuung)
  • Frau Maao (Betreuung)
  • Herr Frey (Betreuung)
  • Frau Paenda (Küche)
  • Frau Safari (Küche)

 

 

Allgemeines

Lernzeiten (Hausaufgaben)

In den Lernzeiten  zwischen 13:00 Uhr  und 15:00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit ihre Hausaufgaben zu erledigen. Unsere Lernzeiten beinhalten keine Nachhilfe , sie sind vielmehr gekennzeichnet durch eine verlässliche Hilfsbereitschaft und Hinführung zum selbstständigen Lernen. Wir achten darauf, den Kindern bei der Erstellung ihrer Hausaufgaben zur Seite zu stehen. Leseaufgaben, auswendig lernen und das 1x1 können in der Lernzeit nicht von den Betreuern begleitet werden. Die Kontrolle der Hausaufgaben muss in letzter Verantwortung bei den Eltern bleiben, da es  wichtig ist, einen Einblick in die Lernfähigkeit und Entwicklung des eigenen Kindes zu haben.

AG – Angebote

Jedes Kind hat die Möglichkeit an einer AG im Nachmittag teilzunehmen. Die AG`s wählen die Kinder in Absprache mit den Eltern für einen festgelegten Zeitraum selber aus. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich. Bitte berücksichtigen Sie dies auch bei Ihrer Planung von privaten Terminen. Die ersten zwei Male gelten als Schnuppertermine. Die Listen für die Anmeldung zu den Angeboten hängen rechtzeitig an der Infowand aus.

Freies Spiel:

Am Nachmittag hat Ihr Kind die Möglichkeit, in den Räumen der OGS mit Schulfreunden und Betreuern zu spielen. Ihre Kinder können selbstbestimmt unterschiedliche Raum – und Aktivitätsangebote nutzen und unter Einhaltung von Regeln ihre Selbst – und Sozialkompetenzen  stärken.

Hausschuhe:

Bitte geben Sie Ihrem Kind Hausschuhe mit und kennzeichnen Sie diese.


Mittagessen

Das gemeinsame Mittagessen ist ein wichtiges Element im Tagesablauf. Für  die Kinder bietet sich hier die Möglichkeit Tageserlebnisse zu besprechen und sich zu erholen. Die Kinder gehen im Klassenverband zum Mittagessen, sie haben ca. eine halbe Stunde Zeit. Weiter unter finden Sie die aktuellen Essenspläne. Zu dem  Essen bieten wir den Kindern in passenden Portionen etwas Rohkost an.

Speiseplan

28.04. - 02.05.25

Mo

Linseneintopf (Bio-Kartoffeln) mit Bockwurst (Schwein)

Obstkorb

Di

Gemüsebratling mit Kartoffel-Wirsinggemüse (Bio-Kartoffeln)

Bio-Joghurt

Mi

Bio-Nudeln mit Thunfisch - Gemüsesoße und Gurkensalat

Herrencreme (o. Alkohol)

Do

Feiertag

 

Fr

Fischfrikadelle mit Senfsoße, Bio-Kartoffeln und Blattsalat mit Cocktaildressing

Miniberliner

Speiseplan

05.05. - 09.05.25

Mo

Putengeschnetzeltes in Rahmsoße dazu Bio-Kartoffeln und Blattsalat mit Joghurtdressing

Obstkorb

Di

Fisch-Nuggets mit Remouladensoße, Bio-Kartoffeln und Möhrensalat

Bio-Joghurt

Mi

Rostbratwurst (Pute) mit Currysoße dazu Nudeln und Gurkensalat

Haselnusspudding (Bio-Milch)

Do

Kaiserschmarren mit Zimt und Zucker

Obst

Fr

pan. Bratschnitte mit Paprikasoße, Kartoffelpüree und Blattsalat mit Cocktaildressing

Quarkspeise

Schnitkamp & Team

Verpflegung mit Verantwortung


Absprachen und Organisation


Bitte informieren Sie uns wenn Ihr Kind:

  • zu einer anderen Zeit als gewohnt alleine nach Hause geht.
  • von einer uns unbekannten Person abgeholt wird.
  • wenn sich Ihre Handy oder Telefonnummer geändert hat.


Die Angebote des OGS umfassen die Teilnahme des Kindes an:

  • einem täglichen Mittagessen
  • der Lernzeit
  • den AG – Angeboten
  • dem Freispiel

Betreuungs- und Abholzeiten

Betreuungszeiten:

Montag bis Donnerstag: von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr, Randzeitenbetreuung bis 17 Uhr mit Anmeldung

Freitag: von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Bis-Mittag-Betreuung endet um 13:00 Uhr.

 

Abholzeiten

Montag bis Donnerstag: von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr,  Randzeitenbetreuung bis 17:00 Uhr

Freitag: von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
 

Bitte denken Sie an die AG s Ihrer Kinder!

 


Sonstiges

Bewegliche Ferientage

Für die beweglichen Ferientage bieten  wir die Betreuung in einer Notgruppe an. Die Betreuung an diesen Tagen ist von 7:45 Uhr bis 15:00 Uhr gewährleistet. Bei Bedarf melden Sie Ihr Kind bitte verbindlich an. Frühzeitig erfolgt eine Bedarfsabfrage.

Elterncafé

Zweimal im Jahr laden wir Sie zu Kaffee, Kuchen und netten Gesprächen ein. Die Termine, für das Elterncafé,  entnehmen Sie bitte dem Terminplaner. Sollten Sie Fragen oder auch Anregungen haben freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und auf gute Zusammenarbeit.

Kontakt

So können Sie uns telefonisch oder per Mail erreichen

 0251 - 9862 - 3395 | Büro Frau Wensing | Täglich von 10:00 - 16:00 Uhr

     0251 - 9862 - 3396 | Gruppenraum OGS | Täglich von 11:30 - 17.00 Uhr

 ogs-aegidii-ludgeri-schule@beratungsstelle-suedviertel.de

Die E-Mails werden bis 11:00 Uhr bearbeitet.